
Auf geht’s beim Schichtl
Als er diese Überschrift liest, wird der Passauer Spaziergänger wehmütig. Jaja, am Theaterzelt beim Schichtl auf dem Oktoberfest stand er als Bub jeden Tag und hatte doch nie die paar Groschen um zu erleben, wie die "Enthauptung einer lebenden Person auf offener, hell erleuchteter Bühne mittels Guillotine" ...

Schuh-Touristen
Sie kommen aus aller Welt. Sie sehen ganz normal aus, mehr oder weniger farbig, aber sie kommen nicht, wie Ost- und Westgoten oder andere Völkerwanderer zu Fuß, sondern mit Bussen und Schiffen nach Passau. Dort quellen sie aus den Bäuchen ihrer Reisemittel und verstopfen die Gassen des Städtchens an den drei ...

Hubsi und seine Nr. 1
Nein, diesmal verrät der Passauer Spaziergänger nichts über Hubsis Liebesleben, diesmal geht es um „eine alte Liebe“. Seit Hubsi denken kann, war für ihn die Apotheke aller Apotheken die am Ludwigsplatz. Seine Mama hat dort schon vor 47 Jahren ihr medizinisches Hausfrauenwissen mit Hilfe des immer auskunftsbereiten, sachkundigen Apothekers ...

Jaja, die Saudeandl
Als der Passauer Spaziergänger noch ein Tutzinger Unternehmer war, wurde er von seinem Nachbarn, der Evangelischen Akademie am Starnberger See zu allen Veranstaltungen eingeladen. Auch zum Sommerfest. Da standen einmal zwei Weiberleut aus Passau auf der Bühne, die sich die „Saudirndl“ nannten und mit frecher ...

Heilpraktiker sind auch Menschen
Wenn der Doc sagt „alles ok, Blutbild, Sono alles paletti“ - und du fühlst dich zu schwach, ihm zu widersprechen, ihm zu sagen, dass du ihm kein Wort glaubst, dann - ja dann? Was dann? Hans-Peter ist das passiert. Er war fix und fertig. Nicht mal zum Stammtisch wollte er ...

Im Farbenrausch
Als der liebe alte Spinner Heinz im Café Greindl ganz entspannt die Beine übereinander legte, sagte der Passauer Spaziergänger „öha Spezl, du hast heut ja zweierlei Socken an: einen hellbraunen und einen wasserblauen.“ Heinz stellte die Tasse vorsichtig auf den Tisch, blickte nach unten und sagte ganz entspannt mit einem zufriedenen Lächeln „ja, ich hab noch so ein Paar zuhause“. Da mischte sich die hochtoupierte rothaarige ...

Kulturbummel zur halben Kirche
Frühere Generationen waren da nicht so pingelig wie wir: Wenn ebbs im Weg stand, räumte man es halt weg. Auch wenn es eine Kirche war. Als der Passauer Spaziergänger zum ersten Mal zur Morgenmesse in die Votivkirche ging, fühlte er sich schlagartig unwohl. Er wusste nicht warum, aber er fühlte sich beengt und irgendwie betrogen. Nicht Maria, die hier verehrt wird, und auch nicht der Maristenmönch...

Sonnenbummel in der Theresienstraße
Am besten so gegen Zehn. Dann steht die Sonne so hoch, dass sie fast die ganze Theresienstraße in Gold taucht. Am Eck vor Tchibo ist es noch zu schattig, um schon auf der Straße den Cappu zu geniesen, die Eisdiele hat noch zu, aber gegenüber bei Chaplin stehen die Stühle schon in der Sonne. Und beim Café Emotions blinzelt der Planet auch auf die ersten ...

Passauer Lichtblick: die Heilig Geist Kirche
Sie ist heute „Kulturgut“. Konzerte, Liederabende, Vorträge finden hier statt. Das gotische Kirchlein wurde „entkircht“ und zum kleinen, feinen Kulturtempelchen umgewandelt. Aber nur, weil es eine Passauer Stadträtin vor dem Verfall retten wollte, den eine kulturferne Stadtverwaltung dem Denkmal aus dem Jahre 1347 verordnet hatte. Hildegunde Brummer gründete deshalb vor 15 Jahren den ...

Niemals, sagte Hubsi
In der Zeitung hat es gestanden: die Apotheken streiken. Und der Passauer Spaziergänger denkt „recht hams“. Die sogenannten Lieferketten funktionieren nicht mehr, die Pillen aus China kommen zu spät oder nicht, die deutschen Hersteller stellen nichts mehr her, verdienen ihr Geld lieber an der Börse. Der Depp ist der Kranke. Oder besser: der Kranke ist der ...

Der Tee-Buch-Schaf-Morgen-Bummel im April
Wenn die Sonne schon am frühen Morgen von Schardenberg aus milde auf die kleine Stadt an den drei Flüssen herablächelt, hält den Passauer Spaziergänger nichts mehr: rein in die Schuhe und runter in die Altstadt. Oft fährt er mit seinem geliebten Bus bis zur Marienbrücke, bummelt über den noch leeren Spielplatz, freut sich über den ...

Lichtblick: das Gärtlein
ES erwacht mit der wärmenden Frühlingssonne. Die Tafel am Eingang sagt „heute“. Der Passauer Spaziergänger, bummelnd durch die erwachende Altstadt, stolpert mehr als dass er geht in das Rosengärtlein vom Goldenen Schiff. Das erste helle Aldersbacher der Gartensaison gehört ihm. Vom Turm des Doms hat es gerade Elf ...

Im April ist keine Maidult
Der Michi war früher, ganz viel früher, zweimal pro Jahr in Passau Schaukelbursch auf der Dult. Spätestens im April, wenn die Sonne schon richtig warm um die Ecke kommt, räckelt er sich in seinem Liegestuhl und sagt leise „bald“. Er zählt jetzt schon die Tage, bis ihn alte Freunde aus seinem Liegestuhl in ihr Auto heben und zu seinem geliebten ...

Lichtblick: mal fremdgehen
Eigentlich, denkt der Passauer Spaziergänger, ist es schon peinlich, wenn er Freuden erzählt, dass er seine dürftige Rente statt in einer Passauer Traditionswirtschaft im Restaurant da oben hinter Mariahilf sozusagen den Österreichern in den Rachen wirft. Er macht das auch – versprochen! – nur ein- bis zweimal im Jahr und mit ...

Ich war noch niemals in New York
...sagte der flotte Hannes zum Passauer Spaziergänger, als sie am Heuwinkel in der Sonne saßen und sich einen Cappuccino leisteten. „Na und“, meinte der Spaziergänger versonnen, „warum soll es Dir besser geh’n als dem guten Udo Jürgens?“ Hannes fand, dies sei kein Argument, das seine Sehnsucht stillen könne. Schließlich habe er hundert oder mehr ...

Frühling: des einen Freud – des andern Leid
„Woast du, was a Heischnupf is“ fragte Hubsi dem Passauer Spaziergänger, „Heuschnupfen? Leider ja“ antwortete der, „immer am zehnten April ging‘s bei mir los. Wenn der Holunder blühte, war ich zu nichts mehr zu brauche. Trotzdem hab‘ ich am 5. April geheiratet und bin mit meiner schönen Annelies in die Flitterwochen an ...

Stadtbummel zum schwarzen Schaf
Wer kann, rennt an so einem grauen, feuchten, kalten Tag von Bus in die Galeria, geht vielleicht noch zum Rewe oder Schwaiberger - und dann nix wie heim! Das ist nichts für den Passauer Spaziergänger. An solchen Tagen, wenn sich keine Touristenpulks durch die Straßen wälzen, bummelt und schaut er und freut sich, dass ihm Passau fast alleine ...

Der frühe Osterspaziergang
Erinnert ihr euch: vor vielen Jahren warnte der Radio vor Osterspaziergängen, weil es in der Nacht so sehr geschneit hatte, dass allerorts Gefahr drohte. Lang ist es her, aber Osterspaziergänge (und für Christen der Emmausgang) sind auch heut‘ bei uns noch Tradition. Der Passauer Spaziergänger hat heut den Rainer und seine ...

Wenn der Berg ruft
Kaum ist am Münchner Salvatorkeller das Starkbier angezapft, der Hubsi als wirbelloses Wesen und der Markus als Stammtisch-Plärrer dem Gelächter des wissenden Volkes preisgegeben, wird Martin, der Bergfex unter Spaziergängers Freunden, nervös. Hat der Conferencier doch im Fernsehen gesagt „der Berg ruft!“. Er meinte zwar den ...

... nur noch bis 17.März
Ab und zu ein Kulturbummel muss sein. Unser Passau bietet so viel Schönes, Interessantes, Aufregendes, Altes und Neues, da heißt es doch immer: Augen auf! Kein Auge aber bleibt trocken vor lachen und staunen bei „Tierisch ernst“, der derzeitigen Ausstellung in der St. Anna Kapelle neben den Stiftstuben in der ...

Tradition in Passau: das Gitarrenfestival
Zum 16ten Mal veranstaltet der Passauer Komponist und Musiker Jürgen Schwenkglenks vom 2.-16. März sein internationales Passauer Gitarrenkonzert. Er, selbst ein Meister dieses Instruments und Ausbilder vieler Nachwuchsmusiker, holt jedes Jahr Künstler aus verschiedenen Kontinenten in die Stadt. So bringt er im Festival in Erinnerung, dass dieses über 5000 ...

Das Kreuz mit dem Kreuz
Wenn der Opa sagt, dass ihm das Kreuz weh tut, sagt die Familie im Chor „jaja - nix is mea wias war“. Aber dass Kreuzweh inzwischen eine Volkskrankheit ist, merkt der Passauer Spaziergänger besonders am Donnerstag, wenn im Fitness-Studio junge Weiber jammern, dass der nächste Zumbakurs ausfällt, weil alle Ladies ...

Schamst die ned?
Da war der Passauer Spaziergänger ausnahmsweis‘ mal sprachlos, als die kesse Ilona ganz ungeblümt fragte „schamst die da ned in dem Kostüm?“. Es war Maria Himmelfahrt und er hatte sich ins Gwand gworfen, wie es sich für einen gehört, der noch weiß, was sich gehört. Er hatte noch in den Spiegel geschaut, ob alles passt, bevor er ...

Hubsi und die Hautkur
„Du, da Lindinger vakaft aa a Gsichtskrem, hast Du des gwußt?“ fragt er den Passauer Spaziergänger. Natürlich weiß der das, aber der Hubsi geht halt nur in seine Apotheke, wenn er Kopfwehtabletten braucht oder der Doktor ihm was verschrieben hat, das gegen „des saure Aufstessn“ helfen soll. Dem Spaziergänger stesst viel sauer auf, aber er weiß, ihm hilft da kein ...

Ach, die Frauen
Na klar: mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen des neuen Jahres überkommt uns Menschen das gleiche Gefühl wie jeden gesunden Baum, in dem nun endlich wieder die Säfte aus der Wurzel in die Äste steigen, um schon mal die Sprossen für die Blätter zu produzieren: wir werden aktiv. „Ich brauche Frühlingsschuhe“ sagte die schöne Gabriele zum Passauer Spaziergänger. Und sie verriet ihm auch gleich, dass ...
Traditionsbummel im Februar
Das Wetter ist gegen Bummeln. Der Nebel ist nass und kalt. Es ist halt noch Passau-Winter: nicht einmal ein kleiner Haufen dreckiger Schnee weit und breit. Aber Traktoren fahren mit Gebrüll Richtung Autobahn, um die Auffahrt zu blockieren. Klar: die Landwirte haben gerade keine Arbeit. Früher, traditionell, saßen sie beim Nachbarn zum Hoagascht und warteten auf den März, wo „der Bauer die Rösslein ...

Ein Schuh für DEINEN Fuß
Früher, als noch alles anders und besser war, hatten arme Leute keine Schuh, sondern wickelten sich Lappen um die Füße. In Erinnerung daran gibt es heute noch „Barfußschuhe“ und viele schwören darauf. „Sind auch gar nicht so teuer“, erzählte Freundin Monika ihrem alten Plattfußspezl, „sowas könntest du dir auch leisten“. Aber der Passauer Spaziergänger ...

Die Tradition und der Januarbummel
Früher war es Tradition, die Weihnachtsgeschenke im Januar umzutauschen. In den Geschäften stapelten sich die Retouren und es sah irgendwie nicht nach Erfolg aus. Dank Versandhandel bleibt dem Einzelhandel dieses Kaspertheater mehr und mehr erspart. Aber leider auch mancher „Ersatzkauf“. Nur Goldschmiede und Juweliere haben das Problem nicht: „Unikate tauscht man ...

Gute Absätze fürs neue Jahr
Herrlich, was wir uns alles fürs neue Jahr gewünscht haben und was für gute Vorsätze wir uns auf das erste Kalenderblatt geschrieben haben. Freund Paul, nach dem zweiten Glas Sekt auf das gute Neue, zückte sein teures Montplanc-Meisterstück mit der Goldfeder und fügte auf seinem Kalender mit blauer Tinte hinzu „täglich Schuhe ...

Hubsi und der Frühling
Im letzten Frühjahr hatte Hubsi ziemliche Probleme. „Das darf nicht wieder passieren“, sagte er damals zum Passauer Spaziergänger. Obwohl es ja noch lange nicht Frühling wird, hat er an seine Freunde eben ganz aufgeregt ein Foto geschickt, das er in der Wittelsbacher Apotheke gemacht hat. „Soll ich eine Frühjahrskur machen, wie auf dem Plakat da oben in der Mitte ...

Der Trachtenladen im Bratfischwinkel
Gemütlich ist es bei der Doris Pansegrau im Trachtenladen. Gemütlich, weil alles, was da rumhängt, an Geschichten im Leben des Passauer Spaziergängers erinnert. Für den Bayern, der als Kind mit der kurzen Lederhosn samt Latz groß geworden ist, bairische Folklore als Alltag erfuhr, viel später dann merkte, dass es da noch was anderes gibt, besonders...

Wie einst bei Oma: Krustenbrot
Vor sechseinhalb Jahren blieb der Passauer Spaziergänger an einem sonnigen Mittwoch gegen Elfe nachdenklich Ecke Brunngasse und Bratfischwinkel stehen. Vor einem Eckladen standen geduldig ein Dutzend Menschen. Das Bild erinnerte ihn an jene Zeit, als sich noch vor jedem Laden eine Schlange bildete. Langsam, sehr langsam ging es voran: ein glücklich lächelnder, bepackter Kunde raus, ein neuer ...

Jetzt weiß es der Friedl auch
Die Reklamation war berechtigt: „Da erzählt der Passauer Spaziergänger immer von Traditionswirtshäusern, aber den Bayrischen Löwen erwähnt er nie“, schimpfte der ansonsten so friedliche Friedhelm, den alle nur Friedl nennen. Er ist Stammgast im Löwen und stinkbeleidigt. Echt! Und weil das ...

Lichtblick: der Nico
Eigentlich, denkt der Passauer Spaziergänger, ist das eine Geschichte für www.passau-und-du.de. Die Geschichte von Nico, der natürlich ganz anders heißt. Sein Name war nie so wichtig wie seine Leistung: Seit 50 Jahren flickt er die Tutzinger Löcher. Sein erstes Lädchen war in der Wittgasse, nach zwei Umzügen - und „alles weg“ beim Hochwasser 2013 - landete er in der ...

Monika und die Venenpumpe
Der Passauer Spaziergänger mag sie, die Monika. Nicht nur, weil sie eine sehr gewählte Sprache spricht, sondern ihm bei der Bewältigung seiner Gebrechen stets gute Ratschläge gibt. Heute, als er über kalte Beine jammerte, war die Venenpumpe ...

Hubsis Apo im PC?
Es passiert eigentlich nur zum Geburtstag, dass Hubsi den Passauer Spaziergänger anruft. Viel lieber ist den beiden ein Ratsch bei einem Bierchen in ihrem Stammlokal, wo es das wunderbare Innstadt-Schwarzbier gibt. Ihr wisst schon wo! Aber kürzlich ...

I han koi Zeit ned
„Oh mei“, denkt der Passauer Spaziergänger, als die freundliche Nachbarin erklärt, dass sie nie Zeit hat. Nie. „Oh mei“, denkt er, „wie arm ist denn das?“
Keine Zeit? Er rechnet: acht Stunden Schlaf plus acht Stunden Arbeit plus acht Stunden Zeit macht 24 Stunden. Aber Frau Huber hat keine Zeit? Nie? Wo haben sich die acht ...

Sich einen Traum erfüllen
Bugatti. Schon das Wort ist ein Ausrufezeichen. Bugatti - Markenzeichen eines der schönsten Sportwagen Europas. Bis heute der Traum jedes Autofans: einmal Bugatti! Einmal nur - aber aus und vorbei. Wer will schon einen Bugatti von VW? Da bleibt dem Fan neben der Erinnerung nur noch die Freude an den wunderbaren Schuhen, die - warum weiß nur der liebe Gott - den Markennamen Bugatti ...

Bitte eine Goldhaube
„Gschichten gibt’s, die gibt’s gar ned“, hat die Oma vom Passauer Spaziergänger gesagt und genau so eine Gschicht hat der Max vorgestern am Stammtisch erzählt: „Kommt da einer in der Bratfischwinkel 5 zur Doris Pansegrau in den Trachtenladen und verlangt ‚bitte eine Passauer Goldhaube‘.“ Weil er seiner Frau Mausi, die wo sehr schön ist - wie er sagte - zu Weihnachten eine besondere Freude ...

359 Lichtblick: „Wenn’s aus is, is aus!“
Wahrscheinlich war das auch schon vor 200 Jahren so im Bayrischen Löwen: Wenn d‘ Sau gfressn war, war sie nicht gar, sondern aus. Gar war sie, bevor sie aus war. Heute steht dieser „Slogan“, wie der moderne Bürger sagt, unter dem täglichen Angebot „Schweinshaxen, Enten und Bradl werden täglich 2 x frisch ausgebraten“. Friedl, der eigentlich Friedhelm heißt und trotzdem oft unfriedliche ...

Das Gilet hat Zukunft
Da hört der Passauer Spaziergänger schon nach der Überschrift die ungezählten Nichtbayern unter seinen Lesern die Frage stellen: „Gilet? Ist das eine falsch geschriebene Rasierklinge?“ Ja, „scharf ausschaung“ kann ein „Schilett“ durchaus. Die Weste unter dem Trachtenjanker heißt in der Schweiz, in Österreich, Südtirol und Bayern ...

Tradition beginnt wann?
Der Passauer Spaziergänger kann jeden verstehen, der all die Köstlichkeiten dieses Planeten ausprobiert: heute beim Japaner, morgen beim Syrer und am Sonntag beim Griechen, Thai oder Mexikaner. Das feine Essen aus aller Welt ist zu uns gekommen und hat uns gelehrt, dass „was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“ inzwischen nicht mehr ...

Die 13 ist ´ne Glückszahl
Heut‘ war der 13te. So ein Glück: nicht am Freitag. Heut‘, am Montag, hat sie keine Macht über ihn, die böse Dreizehn - und so sitzt der Passauer Spaziergänger wieder mal im Café Duft und sinniert, warum in der Welt immer alles kaputt gemacht wird, was man eigentlich hegen und pflegen sollte. Da stolpert seine Freundin Monika ...

sss: Fitnessschuh fürs Fitnessstudio
Marion ist ein Mahnmal für den Passauer Spaziergänger. Wann immer sie ihm begegnet, mahnt sie „mach mal wieder Fitness!“ Dann denkt er betreten an seine Morgengymnastik, die er täglich auf morgen verschiebt und am Stammtisch damit auch noch angibt: „Morgengymnastik heißt Morgengymnastik, weil man sie morgen ...

Gute Seelen und Selen
Der Hubsi, nicht der Aiwanger, sondern der aus der Spitalhofstraße, ist eine gute Seele, wie man so sagt. Wenn er den Passauer Spaziergänger trifft, hat er für den alten Freund immer einen guten Rat. „Müad schaugst aus!“ begrüßt er ihn charmant, als sie, den Blick starr auf das grüne Ampelmännchen gerichtet, am Ludwigsplatz beinah ...

Tradition und die ganze Wahrheit
Es gibt Menschen in Passau, die kennen die Wahrheit schon, aber der Passauer Spaziergänger hat immer geglaubt, dass Frankfurter und Wienerle nur deswegen so heißen, weil bei ihrer Geburt Globalisierung noch nicht erfunden war, weshalbso gewaltige Neuerungen durchaus gleichzeitig da und dort entstehen konnten. Warum sollte das nicht ...

Beruf mit 28 Buchstaben
Vielleicht ist das noch nicht einmal ein Rekord, aber irgendwie ein Verweis auf die langwierige Ausbildung, die ein OSM zu durchlaufen hat, bis er weiß, was ein Plattfußindianer für Mokassins braucht, um gut zu Fuß zu sein. Dann erst steht “Orthopädieschuhmachermeister“ auf den Meisterbriefen der Handwerkskammer, von denen bei Schinagl und Syrè gleich zwei im Laden hängen: für Simon Schinagl und Maximilian Syrè. Geballtes ...

Reitberger – auf der Haut
Spaziergängers Bummel durch die Stadt wurden eines Tages „Traditionsbummel“ genannt. Nicht weil er seit über sechs Jahren herumbummelt, sondern weil er seinen Freunden immer besonders gern von Geschäften erzählt, die den ganz besonderen Charme der Stadt ausmachen. Geschäfte, die seit Jahren, oft Jahrzehnten durch Qualität auffallen - aber nicht durch irgendwelchen ...

Passau ist so wunderbar bunt
Die Farbenpracht der vielen tausend Blumen, mit der unsere Stadtgärtnerei ganz Passau überzieht, das moorige Schwarzbraun der Ilz, das sanfte Grün des Inn, die vielfarbene Donau, die bei blauem Himmel ...

Der Passauer Spaziergänger und der alpine Lifestyle
Seine Schwägerin, die schöne Annegret, lebte mit ihrer Familie in Dortmund oder Datteln, so genau weiß er es nicht mehr. Aber dass sie einmal zum Oktoberfest nach München kam, hat er nie vergessen. Als sie am Hauptbahnhof aus dem pünktlichen Ruhr-Alpen-Express direkt in die Arme ihres ...
Weiterlesen … Der Passauer Spaziergänger und der alpine Lifestyle

Man kennt sich!
Jeder hat so seine Ziele im täglichen Leben, die er unbewusst immer wieder anpeilt, überlegte der Passauer Spaziergänger, als ihn Freund Herbert anklingelte um zu fragen, ob man sich nicht um 10 auf ein Paar Weißwürst‘ treffen könnte. Er, Herbert, wolle sie spendieren. Nein, Geburtstag hat er nicht, einfach nur Lust, ein Stünderl zu ratschen. Gut. sagte der Spaziergänger und Hubsi, wie ihn alle nennen, legte auf. Kein Wort dazu, wo sie sich ...

Wenn eine Tradition endet
Seit vielen Jahren gehört der Montag den Passauern, die, ohne einen Haufen Eintritt bezahlen zu müssen, nach flottem Jazz, fröhlicher Salonmusik und bester Unterhaltung hungern und dürsten. Cafétier Lorenz Seidl hat ihnen in seinem Café Duft dieses Geschenk gemacht. Und so lange er noch Herr in der Thersienstraße 22 ist, hält er eisern diese Tradition hoch. Die Herbstsaison ...

Schuh ist doch Schuh - oder nicht?
Wann hört das endlich auf? Dieses ewige Dazulernen? Dem Passauer Spaziergänger war es ein Leben lang absolut wurscht, was er an den Füßen trug. Schuhe halt. Irgendwann hat er sich die Größe in sein Notizbuch geschrieben. Sinnlos. Meist war die Größe dann doch zu groß oder zu klein. Aber zum Glück fand er immer eine kluge, liebe Verkäuferin, die das Problem löste. Nie hat er sich Gedanken gemacht, was die wohl alles ...

Mei, schmeckt des guad!
Wenn den Passauer Spaziergänger die bucklige Verwandtschaft oder Freunde von irgendwoher überfallen, wird das immer teuer, denn sie erwarten natürlich, dass er sie zum Essen führt. Und obwohl er ihnen dann die Wahl lässt zwischen all den Restaurants von Italien bis Indien und Japan, bleibt’s immer bei „na, liawa boarisch!“ Das freut ihn, denn er wird auch ...

oiss duad weh
Ein leises Lüfterl macht dich wach. Du denkst, aha, dein Nachbar hat sich schon einen ersten Kaffee eingeschenkt. Wir beide haben nachts immer die Fenster offen, zwengs der guten Luft. Eigentlich hatten wir uns zu einem Morgenspaziergang verabredet, nur so, vielleicht im Neuburger Wald oder am Inn. Aber daraus wird wohl nix: oiss duad weh! Die Hüftn, as Kreiz, as ...

Tradition und Qualität
Freundin Monika hat den Passauer Spaziergänger wieder mal erwischt, wie er vor dem Café Duft seinen Träumen nachhing und lächelnd den geliebten Cappu schlürfte, auf den Bedienung Eva ein wunderschönes Milchherz gezaubert hatte. „Ich muss zum Schinagl“, sagte Monika, trank ihm das Herz weg, „danke, der ist wirklich gut! Magst mich begleiten?“ So stand er wenig später gegenüber ...

Gelb wie der September
Wahrscheinlich, meint der Passauer Spaziergänger, denkt jeder hierzulande an grau, wenn er an November denkt. Der Dezember ist dann eventuell schneeweiß oder tannengrün. Im Mai, sagt man, wedelt der Frühling mit einem grünen Band. Und weil halt jeder Monat seine eigene Farbe hat, überraschte Schwester Sonja den Spaziergänger am vierten ....

aufgeht's beim Schichtl
Sandra, eine in langen Jahren liebgewonnene Freundin des Passauer Spaziergängers, hat ihm mal verraten, dass sie 49 Wochen im Jahr arbeitet, um sich zwei Wochen Oktoberfest plus eine Woche „chillen danach“ zu gönnen. Im Koffer hat sie dann drei Dirndl und drei Paar Trachtenschuh, Zahnbürsterl und das notwendige etc. Kein großer Koffer. Heuer nimmt sie zum ersten Mal Püppi ...

Spaziergängers Traditionsbummel
Wenn d‘Sonn‘ scheint, hält den Passauer Spaziergänger nix daheim. Er schnappt sich einen Bus und atmet neun Minuten später befreit durch, wenn er am Traditionsgasthaus Bayrischer Löwe vorbei zum Ludwigsplatz geht, den Betonlöwen dort einen Nasenstüber gibt und dem Lindinger in seiner Wittelsbacher Apotheke zuwinkt. In der Brunngasse kommt er nur mit ...

Qualität und Ewigkeit
Die Welt scheint sich schneller zu drehen als früher. Also schmeißt man schneller weg, was man heute kauft. Die Wirtschaft hat sich darauf eingestellt: das Produktende ist oft einprogrammiert. Früher war das anders: Ein Kühlschrank namens Frigidaire von Opel (ja: Opel) kühlte bei Oma von 1948 bis 2003. Das war noch Qualität und damals selbstverständlich. Dazu passt die Geschichte, die vorgestern am Stammtisch erzählt wurde: „Bei Schuh-Feile“, sagte der Dirk am runden Tisch ...

Hubsi und die eiserne Jungfrau
Es ist schon ein gutes Platzerl, schräg gegenüber der Wittelsbacher Apotheke im schattigen Niedermeiergarten. Zwar hat der Passauer Spaziergänger eine undefinierbare Abneigung gegen alles, wo die Werbeindustrie BIO draufschreibt - aber das Innstadt Schwarze ist trotz BIO echt gut. Sagt auch der Hubsi, der gerade in der Apotheke einen Eisentest mit 100 Punkten bestens bestanden hat. Der Spaziergänger, Vater fünfer Töchter, weiß zwar, dass junge Weiber ...

Ein Dirndl für den Mann
Männer sind ja nicht eitel. Sie gönnen ihrer schönen, über alles geliebten Gattin natürlich das fescheste Dirndl für gutes Geld - aber selber wollen sie eher bescheiden sein. Außer beim Haferlfest oder der Herbstdult. Nein, sie brauchen keine Goldhaube, aber wenigstens einen echten Trachtenanzug und eine Weste mit einem ...

Was deama jetzt?
Kaum ist man wach, gschneitzt und kampet, hat seinen Kaffee trunken, kommt oft die Frage „Was deama jetzt?“ und nicht selten „d’Füass weh“ als Antwort. Ja, auf den Füßen lasten viele Kilo und die zwei Maß von gestern im Biergarten auch. Was tun? Der Spaziergänger nimmt Tabletten gegen ...

Gasse mit Tradition
Manchmal, wenn er sich jung fühlt, sitzt der Passauer Spaziergänger auf einer Bank am Spielplatz bei der Marienbrücke und freut sich über das Kindergeschrei. Immer wieder staunt er, wie schnell der grüne Inn seiner Braut, der Donau, entgegeneilt - und wenn dann die Sonne warm auf den Alten scheint, sagen ihm die Glocken vom Dom hoch über ihm: „10 Uhr. Jetzt beginnt das Leben in der Grabengasse“. Über den Unteren Sand, wo gerade ...

Spaziergängers Angst um Tradition
Wo immer der Passauer Spaziergänger beim Bummel durch die Gassen mal schnell „Griaß enk“ sagt, in seinen geliebten Traditionsläden, den zünftigen Wirtshäusern oder oft verborgenen Werkstätten, überall heißt es dann „kennst ebban, wo no arwadn wui? Mia brauchadn dringand oan - bessa zwoa!“ Noch bekommt man in diesen Betrieben alles, was man braucht, plus ....
(Foto: Confiserie Simon, Rindermarkt)

Wie bitte geht Kundendienst?
Damals, als die Menschen sich nichts leisten konnten, was „nicht nachhaltig“ war, produzierten und verkauften Werkstätten immer beste Qualität. Die kostete ihren Preis. „Wegwerfprodukte“ wurden erst viel später erfunden. Qualität und Kundendienst gehen Hand in Hand, hat der Passauer Spaziergänger in seinem langen ...

Wein ist Poesie in Flaschen
Das schrieb 1882 der schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson, dem wir den Weltbestseller „Dr.Jekyll und Mr.Hyde“ verdanken. Der Passauer Spaziergänger, Sohn eines Wein-, Sekt- und Spirituosenhändlers, ergänzt mit Vorliebe „Wein ist Poesie in Flaschen -aber reines Glück im Glas!“ Immer wenn er in die Brunngasse geht, dort glückliche ...

Hellow Darling! I wana buy shoes
Das sagte Jonny William Miller, der eigentlich aus dem fernen Delaware nur nach Passau gereist war, um die Kaserne in Kohlbruck zu suchen, in der sein Opa 1952 stationiert war und daheim in der 32 000-Einwohnerstadt Dover dem Enkel stolz erzählte, mit Robert M. Allen die Europäischen Festwoche erfunden zu haben. Kohlbruck hat ihn enttäuscht: nichts erinnert mehr an ...

Die Dirndlkönigin
Als der sehr agile Herr Pfarrer iR vor dem kleinen Trachten-Laden von Frau Pansegrau in der Bratfischgasse stand, fiel ihm ein, dass einst auch seine Pfarrfrau (ja, bei den Evangelen gibt es das und es hat sich bewährt) mit einem feinen, traditionellen „Trachtengwand“ in die Kirche ...

Hubsi mag redn und fragen
„I mag koane Automaten net“, sagt der Hubsi zum Passauer Spaziergänger, „und a ned a Pizza ausm Katalog und per Telefon. I wui seng, was i kaf und wui frang kenna, was i wissen wui. Basta!“ Brav kauft er deshalb sein Buch und seine Unterhosen nicht beim A-Internethändler und seine Nasentropfen nicht bei Doc Morris. Fährt er nach Ruhstorf zu seiner Freundin im ...

Tradition und Verpackung
Es war 1961, als Josef Jaworowski in Passau seine „Werkstatt und Fachhandel für orthopädische Schuhe“ eröffnete. Lange sechzig Jahre später, die mit unendlich viel Arbeit aber auch Anerkennung und Erfolg gefüllt waren, kam das Geschäft in neue Hände: Seither steht über der Tür SCHINAGL & SYRÉ. „Ui,“ sagt der Passauer Spaziergänger, „eine neue Verpackung!“ und er denkt sofort an die Zeitschrift „Test“ und deren Suche nach der Mogelpackung. Aber damit kommt er ...

da und da und da: Tradition in Passau
Unsere Stadt, sagt der Passauer Spaziergänger, ist am besten zu Fuß zu erobern. Und weil er nicht unbedingt mehr zu den Schnellsten zählt, sieht er mehr als die Fitten, die Dahinhuschenden. Er sieht alles, jede Veränderung, aber auch so Unverrückbares, wie das fast 150 Jahre alte Schuhhaus Feile am Rindermarkt und gleich daneben das wegen seiner „Goldhauben-Pralinen“ seit Ewigkeit in ...

Die Tradition und das Dirndl
Ach, war die Oma stolz, als ihr geliebtes Enkelchen Sabrina, kaum 17 Jahre alt geworden, in Omas Dirndl zum Feuerwehrball in die Turnhalle marschierte. In dem Dirndl, das auch Omas Tochter Edeltraud einst zu ihrem ersten und vielen weiteren Bällen und Prozessionen getragen hatte. Ein Dirndl für drei ...

Gut zu Fuß mit gscheide Schuh
„Griaß di, Spaziergänger!“ rief Martin quer über den Rindermarkt, als er den Alten auf einem seiner Bummel durch die Altstadt erblickte. „Servus Martin! Schee dassd wieda da bist! Wia war’s aufm Annapurna?“ Der grinst „i han ganz schee gschnauft auf viertausend Metta Höh, aber i war ja ned zum erstn Moi im Himalaya ...

Hubsi und der Frühling
Hubsi wird bald Rentner. „A wengerl dauats no“ hat er an Neujahr gesagt und uns wissen lassen, dass er seinen „Tag der Befreiung“ mit uns feiern wird. Gestern hat ihn der Passauer Spaziergänger vor dem Niedermeier-Garten getroffen. „Kimm! Auf a Hoibe!“ befahl er und der Alte gehorchte. Die Kastanienknospen platzen bald, manches Winderl ist noch recht frisch - aber das Bier schmeckt und die Frage lag nahe: ...

Spaziergängers Suche nach der Tradition
Der Scholz, der da in Berlin im Kanzleramt, hat ´ne Zeitenwende ausgerufen - und schaut: es tut sich schon was! Zumindest in Bayern, Passau, Innstadt-Bräu. Da gibt‘s zum Bespiel das „Innstadt Schwarze“, eine Köstlichkeit, die uns Bayern im Zuge der Übervölkerung durch die sogenannten Preußen fast abhandengekommen war: Dunkles Bier, wie es bis 1946 bei uns ...

Spaziergängers Suche nach der Tradition
Nichts macht dem Passauer Spaziergänger so viel Spaß, wie durch die Gassen seiner Stadt zu bummeln. Was man da alles sieht: von traurig über komisch, Leises und Lautes, Altes und Neues, aufblühen und verwelken. Seine Freundin Hilde nennt das „den ewigen Wandel“. Doch es gibt in Passau auch „ewige“ Geschäfte, in denen schon die ...

In sieben Jahren werden wir 150 Jahre alt
Sie sagte das lachend, als der Passauer Spaziergänger wissen wollte, warum alle alten Passauer irgendwann mal Schuhe bei ihr gekauft haben. „Nicht bei mir“, sagte sie, sondern bei Schuh-Feile. Irgendwann aber wurde sie ...

Narretei ist TOTAL IN
Ob in der Politik, in der Wirtschaft, im Vatikan und seinen Filialen: überall ein närrisches Treiben - meist auf unsere Kosten. Das finden wir nicht schön, aber Kabarettisten, Hofnarren und Eulenspiegel freuen sich, denn ...

Ist Ubiquinol auch im Veltliner?
Der Hubsi wird als Rentner mehr und mehr zum Spezialisten für Gesundheitsfragen, obwohl er in seinem Beruf als „qualifizierter Dienstleister im Gastgewerbe“, vulgo Oberkellner, eigentlich eher immer der Gefahr ausgesetzt war ...

Was tun, wenn man nichts tun kann?
Diese Frage stellten sich zahllose Künstler in den Zeiten von Corona und Lockdown. Auch am Niederbayerischen Landestheater stand die Zeit still - und doch nicht. Intendant Stefan Tilch und Wolfgang Maria Bauer drehten einen “Theater-Film“ nach dem Roman von ...

Träume sind rot
„Nein“, sagte Isabella, die schon eine Menge Erfahrung mit abrupt endenden Träumen hatte, „sie werden maximal nur rosarot“ und die 13- jährige Lola, die eben ihr rosa Schleich-Einhorn gegen den 14jährigen Detlev eingetauscht hat, träumt zur Zeit pink. Der Passauer Spaziergänger hat viele Jahre davon geträumt, ...

Unsere Musi-Mädl feiern
„Sakradi“, sagt der Seppi, „zwanzg Jahr soll des scho her sei, seit i de zwoa as erst Moi gheat hob?“ Damals war der Seppi noch ein ganz junger Kerl und wußte nicht, welche der zwei ihm besser gefällt, heut hat er einen mächtigen Bart rund um die roten Lippen, zwischen denen ...

d’Oma und der Sauerkrautsaft
Jeder, ob klein oder groß, hatte schon mal Bäuchleinweh - und ach: wie fühlt man sich da unglücklich! Nach dem fünften Mal auf dem Topf oder der Toilette, wenn im Bauch immer noch Luft blubbert und irgendwas gefährlich gurgelt, aber „nix geht“, ist alle Lebensfreude weg, nur das ...

Kaffee, Kuchen, Königsberger Klops
„Gehst mit mir zum Mittagessen ins Café Duft?“ fragte die kesse Katja den Passauer Spaziergänger, als er, geblendet von der Frühlingssonne, blinzelnd aus seiner Lieblingsbuchhandlung trat. Eben begannen alle Kirchen ihr Mittagläuten und so war kaum zu hören, als der Alte murmelte ...

Xundheit im Nachtbus
Grad noch hat er ihn erwischt, der Passauer Spaziergänger den Bus zur guten Nacht. Es schaut so aus, als hätten ihm die Stadtwerke eine Sonderfahrt zugedacht, aber da kommt doch noch ein Kunde über den Platz gerannt: Isabella, Spaziergängers Nachbarin. „Wo kommst nachher Du her mitten in der Nacht?“ will er wissen, als sie sich hustend und schniefend neben ihm auf einen ...

Der schepse Toni
Im Cafe´am Paulusbogen ist er dem Passauer Spaziergänger zum erstenmal aufgefallen. Es sah so aus, als würd‘ er hinken. Unegal war sein Gang auf jeden Fall. Alle begrüßten ihn fröhlich mit „Servus Toni“ und ebenso fröhlich antwortete er „Servas bei‘nand. I brauch jetzt an ...

Auf ins Weißwurst-Café
„Ja mi leckst“ dachte der Passauer Spaziergänger, als ihn seine Freundin Elisabeth Wolf allen Ernstes zu einem Weißwurstkaffee eingeladen hat. „Spinnst“, war seine erste Reaktion, doch sie lachte ihn einfach aus. „Oiso“ sagte sie, „mir, die Passauer Senioren, treffen uns

Dir helf‘ ich in die Schuh
Der Passauer Spaziergänger hatte eine Oma, die ihre Güte und Liebe sehr gekonnt hinter schmerzhaften Kopfnüssen und saftigen Watschen verbarg. Sie hatte es nicht anders drauf. Und doch: niemand hat den heute alten Kerl so geprägt; ihm gezeigt, wie wunderbar das Leben ist, wenn man ...

Jazz oder Kuchen?
Der Passauer Spaziergänger hat schon eine recht eigenartige Lesergemeinde auf Facebook: Alle erzählen ihm immer vom „Jazz am Montag im Café Duft“, aber nie, dass sie dort zum Kaffeeklatsch mit Freunden waren. Ja, der Alte, wenn er einen Espresso schlürft, hat auch nie ...

Mei is des xund
Manchmal, wenn der Hubsi mit dem Passauer Spaziergänger unter vier Augen reden will, kauft er in der Brunngasse einen weichen Calvados und bittet den Alten zu sich nachhause. So wie gestern. Noch bevor er sein Herz ausschüttete, zeigte Hubsi stolz ...

Lukas, der Straßenmusikant
Im Sommer hört man ihn in der Fuzo, manchmal sitzt er am Inn, einmal schon spielte er in der Passauer Museumsnacht. Immer mit seiner Gitarre, die er einst selbst gebaut hat. Denn früher, so erzählte er dem Passauer Spaziergänger, hat er ja drei lange Jahre Gitarrenbauer gelernt. Er spielt Rap- und Popmusik. aber ...

Die Leserattenfalle
Der Passauer Spaziergänger erinnert sich noch an jene Zeit, in der Häuser mit 8 Etagen als „Hochhäuser“ bezeichnet wurden und „Glasfronten“ vor Läden technisch noch nicht einmal möglich waren. Schlendert er durch die Grabengasse, denkt er unweigerlich an ...

Wenn der Schuh drückt
„Weißt Du,“ sagte der Passauer Spaziergänger zu seinem Freund Hubsi, „immer wenn ich am Rindermarkt einen Capu trinke, seh` ich ganze Familien schräg gegenüber unter den Arkaden in einem Geschäft verschwinden und nach einiger Zeit mit Päckchen bepackt und strahlend ...

Das Goldstück hat ein Loch
Der Ring ist von Großmutter. Niemand weiß, wie sie zu diesem Goldstück kam. Ja, Gold - und darauf Diamantsplitter. Viele. Aber einer fehlt. Margit liebt den Ring. Stolz zeigt sie ihn dem Passauer Spaziergänger. Ein wunderbares Vermächtnis. „Schade: schau, da fehlt ...

Wann war wann was?
Im 12. Jahrhundert tauchten aus dem Nebel der Geschichte die Wittelsbacher auf, die heute noch das „König-Ludwig-Dunkel“ brauen. Zwischendurch waren sie Könige und ...

Tradition seit 1333
Damals, so hat man‘s dem Passauer Spaziergänger erzählt, wurde „am Kuhstein“ eine Brauerei mit Braustube erwähnt, in der Passaus Bischof Albert II lieber zu Mittag gegessen hat, als daheim bei seiner Köchin. Weil’s halt in Gesellschaft immer besser schmeckt. Und, ja, das ist wohl wirkliche Tradition, denn auch heute speist …

Ach, immer diese Grabengasse
Da November is um, da Winta nah! Und alle sind unterwegs, um fürs Christkindl einzukaufen... äh - zwengs am Christkindl. Für die Geliebte oder den Geliebten, die Kinder oder die Enkel. Oder oder oder. Das Gewurl in der Grabengasse gfreut den Passauer Spaziergänger und grad da kommt die wilde Hilde aus...

Nikolaus-Jazz
Ehrlich: Mit DER Schlagzeile kann der Passauer Spaziergänger nichts anfangen und deshalb klemmt er sich ans Telefon und ruft den Lorenz Seidl an: „Grias di! Was is a Nikolaus-Jazz, ha?“ Da lacht der Herr Cafetier: „Komm einfach am Montag rüber ....

Spaziergängers Suche nach der Tradition
Der Zufall ist ein richtiger Lump. Er hat Ideen, die überraschen, unerwartete, verrückte. Da kam, nur so als Beispiel, vor fünfeinhalb Jahren ein alter Herr nach Passau, ließ sich einbürgern - und begann rastlos seine schöne neue Heimat per Pedes zu erobern. Bald nannten ihn seine Nachbarn ...

Auf den Spuren des Spaziergängers
Jede Generation hat ihre Hyps. „Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in den Wienerwald“ sagte man vor 65 Jahren überall im Lande, denn in rund 700 Restaurants in Deutschland und Österreich wurden täglich bis zu 400.000 Hendl ...

Whow ist das cool
Nein! Als der Passauer Spaziergänger, fasziniert von Don José in Carmen, gesungen vom weltberühmten Tenor Helge Roswaenge, so um 1950 rum plötzlich Cool Jazz von Miles Davis im AFN hörte, beschließt er „cool“ nie auszusprechen und Cool Jazz zu verachten. Das American Forces ...

Bist ebba krank?
Von der Schanzlbrücke kommend reißt heut‘ mal wieder der Strom stinkender und lärmender Automobile nicht ab. Die grüne Ampel am Ludwigsplatz saugt sie geradezu an. Endlich klackert ...

Auf den Spuren des Passauer Spaziergängers
Tradition bedeutet in der Regel Qualität. Ein Geschäft, das über Generationen hinweg seine Kunden zufriedenstellt, ist in unserer schnelllebigen Welt ein Diamant unter ...